- Fachmagazin
- Aktuelles
- Tipps für die Entscheidungsfindung: Inneren Teamgeist entwickeln
Aktuelles
Tipps für die Entscheidungsfindung: Inneren Teamgeist entwickeln

Das HR schreibt: Diesen Monat mit Conny Zehnder und Isabelle Decurtins, Managing Partners von iDevelop
«Ich glaub, ich wechsle den Job.» – «Warum, ist doch tipptopp hier?» – «Ich hätte Lust auf was Neues.» – «Genau, ist gut für dein CV.» – «Aber nicht ohne Risiko.» – «Bin ich dem überhaupt gewachsen?» – «Mach’s! Da lernst du neue Leute kennen.» – «Wie willst du das unter einen Hut kriegen?» Was sich anhört wie ein Gespräch unter Kolleginnen und Kollegen, ist in Tat und Wahrheit ein Dialog im Kopf.
Wer kennt es nicht? Sie stehen vor einer Entscheidung und hören einen zerstrittenen Haufen von Stimmen, die wild durcheinanderreden. Machen Sie aus der Not eine Tugend und nutzen Sie diese innere Pluralität, um in herausfordernden Situationen gut aufgestellt zu sein. Wir arbeiten in Coachings oft mit dem Modell des «Inneren Teams», entwickelt von Friedemann Schulz von Thun. Er bezeichnet den gekonnten Umgang mit dem inneren Team als Schlüsselqualifikation sowohl für die persönliche als auch für die berufliche Entwicklung. Statt sich die Haare zu raufen ob dem inneren Durcheinander, organisieren Sie doch eine Teamsitzung mit Ihren «Kolleginnen und Kollegen». Hier ein paar Tipps:
- Kennenlernen. Da gibt’s zum Beispiel den Moderator, verantwortlich fürs Teambuilding. Oder den Stammspieler, der Sie schon über lange Zeit begleitet. Laut kann der Aufpasser sein, dominant der Angeber. Leiser der Zögerer und versteckt der Aussenseiter. Am besten zeichnen Sie Ihre Charaktere als Strichmännchen auf ein Blatt Papier, zusammen mit einem typischen Statement.
- Anerkennen. Lassen Sie alle zu Wort kommen, auch die, die Sie gar nicht hören wollen. Denn Ausschluss wirkt: Stimmen, die Sie verdrängen, werden lauter oder nehmen die Hintertür.
- In Dialog treten. Hören Sie sich alle Botschaften und Meinungen an und verhandeln Sie. Ein Prozess, der mit Zug und Druck verbunden sein kann. Aushalten lohnt sich.
- Handeln. Stellen Sie sich wieder in die Chefposition. Sie werden ein Gefühl von Übereinstimmung und Ruhe erfahren und merken, dass letztlich Sie entscheiden. Diese Kohärenz wirkt unterstützend nach innen und aussen.
Diese Kolumne ist in der Ausgabe Mai 2022 von personalSCHWEIZ erschienen.
- Fachmagazin
- Aktuelles
- Tipps für die Entscheidungsfindung: Inneren Teamgeist entwickeln