Aktuelles

Mit dem Velo zur Arbeit: Bewegung, Gemeinschaft und Motivation

Die «bike to work»-Challenge motiviert 100'000 Arbeitnehmende, den Arbeitsweg mit dem Velo zu bewältigen. Der Gemeinschaftsaspekt im Unternehmen ist besonders wichtig: Mitarbeitende tauschen sich aus, erkunden neue Velorouten und steigern so ihre Bewegung im Arbeitsalltag. Eine konsequente interne Kommunikation sowie interne Ansprechpersonen, die Mitarbeitende zum Mitmachen ermuntern, fördern die hohe Teilnehmerzahl. Das Ergebnis: mehr Bewusstsein für Bewegung und steigende Zufriedenheit der Arbeitnehmenden.

Teilen  

Mit dem Velo zur Arbeit

©️Bike to Work

Wie «bike to work» den Arbeitsalltag verändert
Seit Jahren motiviert die Aktion «bike to work» Tausende Menschen, ihren Arbeitsweg mit dem Velo zurückzulegen. Für viele Unternehmen und ihre Mitarbeitenden ist die Teilnahme mittlerweile ein fixer Bestandteil des Jahres. Doch warum ist die Initiative so beliebt und welche positiven Effekte bringt sie mit sich?

Es braucht nicht viel, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Besonders motivierend ist der Gemeinschaftsaspekt: Dass über 100'000 Menschen mitmachen, verleiht der Aktion eine verbindende Kraft. Die Veloerlebnisse werden gerne im Team geteilt: Es wird gemeinsam mitgefiebert, wer die meisten Kilometer schafft, und es wird über die kreativen Teamnamen gelacht. Zudem inspiriert die Challenge dazu, neue Velorouten zu entdecken, nicht nur auf dem Arbeitsweg, sondern auch in der Freizeit.

Viele Unternehmen etablieren die «bike to work»-Challenge als eine Gesundheitsförderaktion. Jedoch ist die Teilnahme nicht selten auch den Mitarbeitenden selbst zu verdanken, die die Aktion bereits von früheren Arbeitsplätzen kennen. Damit möglichst viele Mitarbeiter zum Mitmachen motiviert werden, ist eine gute interne Kommunikation entscheidend. Regelmässige Informationen per Mail, Flyer oder an Teammeetings sind dabei hilfreich. Es werden auch firmeninterne Ansprechpersonen bestimmt, die Fragen beantworten und die Teilnahme aktiv fördern. «bike to work» bietet diesen Koordinatoren zusätzlich unterstützende Hilfsmittel, um die Challenge in ihren Betrieben noch bekannter zu machen und somit möglichst viele Teilnehmer zum Mitmachen zu bewegen. 

Das Engagement zahlt sich aus: Die Aktion schafft ein grösseres Bewusstsein für Bewegung im Arbeitsalltag. Es gibt zahlreiche persönliche Erfolgsgeschichten: Dank «bike to work» haben sich Personen nach Jahren wieder aufs Velo gewagt und fahren nun regelmässig – bei jedem Wetter. Auch die Einstellung vieler hat sich verändert: Es wird bewusster für das Velo entschieden, selbst wenn es bedeutet, einen Umweg in Kauf zu nehmen, um den Kopf freizubekommen. Ein Tipp für alle, die neu einsteigen wollen? Dranbleiben. Lieber weniger, dafür konstant. Und sich selbst ein Lob aussprechen, wenn man durchhält.

Ziel der «bike to work»-Challenge ist es, möglichst häufig mit dem Velo zur Arbeit zu fahren und somit Gesundheit, Nachhaltigkeit und Teamgeist zu fördern. Unternehmen können sich für die zweimonatige Challenge im Mai und Juni oder für eine einmonatige Variante im Mai oder Juni anmelden. Überzeugen Sie sich und werden Sie mit Ihrem Betrieb Teil der «bike to work»-Bewegung. www.biketowork.ch/de

(Quelle: Angepasster Beitrag aus dem PV-Magazin 1/2025)

Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, SIB, Zürich

ChatGPT & Co. rechtssicher einsetzen

Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Massnahmen zum Einsatz von KI

Nächster Termin: 24. Juni 2025

mehr Infos

Fachmagazin jetzt abonnieren
personalSCHWEIZ
  • Kompetent
  • Fokussiert
  • Praxisorientiert
  • Swissmade
Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, SIB, Zürich

ChatGPT & Co. rechtssicher einsetzen

Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Massnahmen zum Einsatz von KI

Nächster Termin: 24. Juni 2025

mehr Infos

Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, ZWB, Zürich

Künstliche Intelligenz im HR

Nutzen und Grenzen von KI-Tools im Personalmanagement

Nächster Termin: 03. Juli 2025

mehr Infos

Seminar-Empfehlung

Praxis-Seminar, 1 Tag, ZWB, Zürich

KI-Projekte mit Mehrwert erfolgreich umsetzen

Grundlagen der professionellen Implementierung von KI-Systemen

Nächster Termin: 08. Juli 2025

mehr Infos

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos