- Fachmagazin
- Aktuelles
- Gesundes Arbeiten: Was muss man beachten im Büro?
Aktuelles
Gesundes Arbeiten: Was muss man beachten im Büro?

In Artikel 6 des Arbeitsgesetzes ist allgemein festgelegt, dass der Arbeitgeber alle Massnahmen treffen muss, "die nötig sind, um den Schutz der physischen und psychischen Gesundheit zu wahren und zu verbessern". Genauer sind die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Gesundheit in der Verordnung 3 ausgeführt. Hier heisst es zum Beispiel, dass Arbeitsplätze und Arbeitsmittel "nach ergonomischen Gesichtspunkten zu gestalten und einzurichten" sind. Die EKAS, die
Bildrechte: Flickr Apple desktop computer Helena Pynte CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, gibt Tipps zum ergonomischen Arbeiten.
Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz: So geht es
Die Füsse stehen flach auf dem Boden, Ober- und Unterschenkel bilden einen Winkel von 90 Grad oder mehr. Die Tischhöhe ist so eingestellt, dass die Ellenbogen locker auf dem Tisch liegen, wenn man aufrecht sitzt und die Schultern nicht anhebt. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm sollte je nach Bildschirmgrösse eine Armlänge oder mehr betragen. Der obere Bildschirmrand befindet sich idealerweise eine Handbreit unterhalb der Höhe der Augen. Maus und Tastatur sollten nahe beieinander positioniert sein, wobei der Abstand der Tastatur zur Tischkante etwa 10 bis 15 cm beträgt. Arbeitsdokumente liegen zwischen Tastatur und Bildschirm, statt zwischen Tischkante und Tastatur.
Belastung der Augen durch Bildschirmarbeit
Wer lange ohne Pause am Bildschirm sitzt, beansprucht seine Augen stark: Die Folge können trockene und brennende Augen sein. Abhilfe schafft häufiges Blinzeln, auch Augentropfen können helfen. Bezahlte Bildschirmpausen am Arbeitsplatz sind in der Schweiz nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die Unfallversicherung Suva empfiehlt aber, nach zwei Stunden Bildschirmarbeit eine 15-minütige Pause einzulegen. Wer eine Sehhilfe benötigt, jedoch keine trägt, kann durch die Anstrengung beim Blicken auf den Bildschirm Kopfschmerzen bekommen. Der gleiche Effekt tritt unter Umständen ein, wenn die Stärke der Sehhilfe nicht mehr korrekt ist. In beiden Fällen ist es angeraten, einen Optiker aufzusuchen, um die Kontaktlinsen oder Brillengläser den aktuellen Werten anpassen zu lassen. Allerdings können dauerhaft getragene Kontaktlinsen ebenfalls zu trockenen und brennenden Augen führen. Von diesem Phänomen sind vor allem Menschen betroffen, die viel am Bildschirm arbeiten, und zwar aus zwei Gründen: Der Blick auf die nahe Distanz strapaziert die Augen und man blinzelt in der Regel deutlich weniger. Daher kann es angeraten sein, am Arbeitsplatz einer Brille den Vorzug zu geben. Wer aus ästhetischen Gründen bisher lieber Kontaktlinsen getragen hat, den wird ein Blick auf die aktuellen Designerbrillen davon überzeugen, dass eine schicke Brille ein echtes modisches Statement ist. Inzwischen sind Marken-Designerbrillen bei Online-Optikern wie Edel-Optics vergleichsweise günstig erhältlich, sodass eine schicke Ersatzbrille in jedes Budget passt. Sofern man seine aktuellen Korrektionswerte kennt, kann man die Brillengläser ebenfalls online in Auftrag geben. Wer ein gutes Sehvermögen hat, den Bildschirmtext aber dennoch zu klein findet, sollte die Schriftgrösse erhöhen. Wie die EKAS betont, sei dies besser, als näher an den Monitor zu rücken oder diesen weiter nach vorne zu ziehen.