- Fachmagazin
- Aktuelles
- FH-Lohnstudie 2019: Löhne der Fachhochschulabsolventen bleiben stabil
Aktuelles
FH-Lohnstudie 2019: Löhne der Fachhochschulabsolventen bleiben stabil

Der Medianlohn der Fachhochschulabsolventen, die an der FH-Lohnstudie teilgenommen haben, liegt bei 101'000 Franken pro Jahr. Er bleibt somit, verglichen mit den Löhnen der letzten Jahre, stabil – Tendenz leicht steigend. Nach wie vor steigt der Lohn mit dem Alter. Die Ökonomen verdienen in fast allen Branchen mehr als Fachhochschulabsolventen anderer Fachbereiche. Den höchsten Einstiegslohn erhalten Absolventen in der Pharma- und Chemiebranche. Auffallend sind die Branchenunterschiede (z. B. Median von 77'600 Franken/Jahr in Kunst, Kultur und Unterhaltung vs. 117'000 Franken/Jahr im Finanz- und Versicherungswesen, vgl. Grafik) und der Lohngap zwischen Frauen und Männern (z. B. im Finanz- und Versicherungswesen der Median von 96'000 Franken/Jahr vs. 121'700 Franken/Jahr).
Mehrheit der Studienteilnehmer in Kaderfunktion
60 Prozent der Studienteilnehmer sind in einer Kaderfunktion tätig. Sie verdienen jährlich zwischen 103'800 und 141'300 Franken. 82 Prozent der Fachhochschulabsolventen sind mit ihrer beruflichen Situation zufrieden. Rund 81 Prozent halten ihre Stelle für sicher. 81 Prozent denken, dass es ziemlich bis sehr wahrscheinlich ist, dass sie in den nächsten sechs Monaten eine neue Stelle finden könnten. 61 Prozent glauben, dass diese Stelle mindestens gleichwertig wäre. «Diese Resultate zeigen, dass die Arbeitsmarktfähigkeit als hoch eingeschätzt wird und sich Fachhochschulabsolventen gut für den Arbeitsmarkt gerüstet fühlen», so Toni Schmid, Geschäftsführer von FH SCHWEIZ. Unabhängig in welcher Position Fachhochschulabsolventen tätig sind, die Themen «ausgewogener Lebensstil» und «Umweltschutz» beschäftigen sie am meisten.
Weiterbildungen sind beliebt und lohnen sich
Dieses Jahr wurden erstmals detailliertere Fragen zur Weiterbildung in die FH-Lohnstudie integriert. Weiterbildungen sind bei Fachhochschulabsolventen nicht nur beliebt, sondern zahlen sich auch aus: Der jährliche Medianlohn nur jener Teilnehmenden, die zusätzlich ein CAS, DAS oder MAS/MBA/EMBA absolviert haben (oder auch mehrere), liegt bei 123'000 Franken. «Der deutliche Lohnzuwachs liegt natürlich daran, dass Weiterbildungen die Perspektiven und eine andere berufliche Position mit entsprechendem Salär ermöglichen», so Toni Schmid. So ist die häufigste Motivation für eine Weiterbildung, dass man beruflich einen Schritt weiterkommen wollte. Auch Martina Munz, Beirätin von FH SCHWEIZ und Nationalrätin, bestätigt die Wichtigkeit der Weiterbildungen: «Weiterbildung ist der Schlüssel zur Arbeitsmarktfähigkeit».
Auszüge aus der FH-Lohnstudie 2019
Bruttolohn nach Position (insgesamt) | Median, in Fr. |
Oberes Kader: | 141'304 |
Mittleres Kader: | 122'103 |
Sonstiges Kader: | 103'750 |
Sach-/Fachbearbeitung: | 88'000 |
Bruttolohn nach Position (mit Weiterbildung) | Median, in Fr. |
Oberes Kader: | 150'000 |
Mittleres Kader: | 132'000 |
Sonstiges Kader: | 115'556 |
Sach-/Fachbearbeitung: | 104'000 |
Weitere Resultate der FH-Lohnstudie sind auf www.fhlohn.ch abrufbar.
- Fachmagazin
- Aktuelles
- FH-Lohnstudie 2019: Löhne der Fachhochschulabsolventen bleiben stabil