- Fachmagazin
- Aktuelles
- Expats: Unattraktive Schweiz?
Aktuelles
Expats: Unattraktive Schweiz?

In der Umfrage, in der ausländische Fachkräfte bereits zum dritten Mal Zielländer klassifizieren, rutscht die Schweiz immer weiter ab: 2014 lag sie noch auf Platz 4 (von insgesamt 61 Ländern), im Jahr darauf bereits auf Platz 14 und aktuell auf Platz 31 von insgesamt 67 Ländern.
Mit dem Verlust von 17 Rängen gehört die Schweiz in der Umfrage 2016 zu den grössten Verlierern. Nur Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (-21 Ränge), Indonesien (-20) und Hongkong (-18) haben in der Gunst ausländischer Fachkräfte noch mehr verloren.
Unsoziale Schweiz
Dabei erstaunt es wenig, dass ausländische Fachkräfte an der Schweiz die Lebensqualität schätzen, die gute Transportinfrastruktur, die Sicherheit im Land und das Gesundheitssystem. Schwierigkeiten haben sie hingegen mit sozialen Faktoren - und zwar in gravierendem Ausmass.
Im entsprechenden Index, der bemisst, wie sich ausländische Fachkräfte in der Schweiz einleben (Ease of Settling In Index), belegt die Schweiz den 64. Platz von insgesamt 67.
Dabei ist auffällig, dass die Schweiz zwar als kulturell sehr vielfältig wahrgenommen wird, nur schon mit ihren vier Sprachregionen. Doch anders als erwartet, führt diese Vielfalt nicht dazu, dass die Schweizerinnen und Schweizer ausländische Arbeitskräfte willkommen heissen würden.
Schweiz hinter Uganda
Im Gegenzug sind gerade die sozialen Faktoren ausschlaggebend dafür, das Länder wie Rumänien oder Uganda vor der Schweiz rangieren. Im Ease of Settling In Index belegen Uganda (Platz 3) und Rumänien (Platz 7) Spitzenplätze. Solche herausragenden Resultate in einem oder zwei Indices können einzelne Länder in der Gesamtwertung nach oben katapultieren oder eben nach unten ziehen, wenn die Resultate ausserordentlich schlecht sind.
Taiwan am attraktivsten
Den ersten Platz belegt 2016 zum ersten Mal Taiwan, gefolgt von Malta. Beide Länder haben Ecuador, den Sieger der beiden Vorjahre, auf Platz drei verwiesen. Taiwan steht mit seiner Lebensqualität und mit der Einschätzung der persönlichen finanziellen Situation an erster Stelle; zudem beeindruckt der Inselstaat die ausländischen Fachkräfte mit der Qualität und der Erschwinglichkeit seines Gesundheitssystems.
Im Vergleich dazu zeigt sich eine zweite Schwachstelle der Schweiz: die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch. Zwar steht die Schweiz beim Index persönliche Finanzen auf dem mittleren 29. Platz, doch in der Unterkategorie Lebenshaltungskosten steht die Schweiz an 65. Stelle von 67.