- Fachmagazin
- Aktuelles
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF: Ihre Karrierechancen mit der HFLU Luzern
Aktuelles
dipl. Betriebswirtschafter/in HF: Ihre Karrierechancen mit der HFLU Luzern

In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt sind Fachkräfte gefragt, die sowohl fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen als auch praktische Führungskompetenzen mitbringen. Der Studiengang zum/zur Betriebswirtschafter/in HF an der Höheren Fachschule Luzern (HFLU) bietet genau diese Kombination und eröffnet Absolvent/innen hervorragende Karriereperspektiven in verschiedensten Branchen. Mit der eidgenössisch anerkannten Ausbildung und dem Professional Bachelor ODEC Status positionieren Sie sich optimal auf dem Arbeitsmarkt und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Der Studiengang dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU
Die Höhere Fachschule Luzern hat sich als führende Bildungseinrichtung für betriebswirtschaftliche Ausbildungen in der Zentralschweiz etabliert. Der Studiengang zum/zur Betriebswirtschafter/in HF zeichnet sich durch seinen starken Praxisbezug und eine umfassende Generalistenausbildung aus, die Absolvent/innen optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.
In Wirtschaft und Verwaltung sind heute mehr denn je Generalisten gefragt, die Fach- und Führungsverantwortung übernehmen können. Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen in zentralen Bereichen wie Rechnungswesen, Marketing und Mitarbeiterführung. Was die HFLU besonders auszeichnet: Die Praxis steht an erster Stelle. Das oberste Ziel der Höheren Fachschule Luzern ist es, die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mitzugeben.
Dieser praxisorientierte Ansatz hat dazu geführt, dass der Titel dipl. Betriebswirtschafter/in HF ein hohes Ansehen in der Wirtschaft geniesst. Die HFLU ist stark in der Zentralschweiz verankert und pflegt einen stetigen Austausch mit Wirtschaftsvertretern aus der Region. Dadurch werden die Lehrpläne laufend aktualisiert, um stets Wissen auf dem neuesten Stand zu vermitteln. Die Ausbildungen der HFLU sind somit immer am Puls der Zeit und zukunftsorientiert gestaltet.
Exklusive Vertiefungsrichtungen an der HFLU
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU sind die zwei exklusiven Vertiefungsrichtungen, zwischen denen die Studierenden wählen können. Der Umfang dieser Vertiefungen beträgt insgesamt 96 Lektionen und findet im zweiten und dritten Studienjahr statt:
General Management: In dieser Vertiefungsrichtung erhalten die Studierenden eine solide Management-Ausbildung. Sie lernen, mit durchdachten Businessplänen Stakeholder zu überzeugen, Unternehmen von Grund auf aufzubauen oder in Schieflage geratene Betriebe zu sanieren. Diese Vertiefung ist ideal für alle, die eine profunde Ausbildung zur Unternehmensführung anstreben.
Digital Business: Diese Vertiefungsrichtung vermittelt das Rüstzeug für moderne Geschäftsmodelle. Die Studierenden werden zu Expert/innen für Kundenbedürfnisse, lernen Mitarbeitende im digitalen Umfeld zu führen und Unternehmen bei der digitalen Transformation zu begleiten. Diese Spezialisierung ist perfekt für zukunftsorientierte Fachkräfte, die sich für neue Unternehmenskonzepte, Marketingmethoden und digitale Prozesse begeistern.
Innovatives dual-learning Konzept
Die Weiterbildung zum/zur Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU wird im dual-learning Konzept durchgeführt. Dieses innovative Lehrformat kombiniert die Vorteile des physischen Präsenzunterrichts mit virtuellen Lerneinheiten:
- Physischer Präsenzunterricht: Ermöglicht direkten Kontakt zu Dozierenden und Mitstudierenden, fördert den persönlichen Austausch und schafft ein motivierendes Lernumfeld.
- Virtueller Präsenzunterricht: Bietet virtuelle Klassenzimmer mit audiovisueller Übertragung, was eine flexible Teilnahme von verschiedenen Standorten aus ermöglicht.
Durch dieses Konzept erhalten die Studierenden einen höchsteffizienten Unterricht, der sich optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Die HFLU hat dieses Format perfektioniert, um maximale Flexibilität bei gleichbleibend hoher Unterrichtsqualität zu gewährleisten.
Die 10 Handlungsfelder der Ausbildung
Der Rahmenlehrplan der Höheren Fachschulen für Wirtschaft legt den Lernstoff in 10 Handlungsfelder (HF) fest, die alle wichtigen Aspekte der modernen Betriebswirtschaft abdecken:
Die 10 Handlungsfelder der Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF:
- HF 1: Unternehmensführung - Vermittelt grundlegende Führungskompetenzen und strategisches Management.
- HF 2: Marketing - Lehrt moderne Marketingkonzepte und deren praktische Umsetzung.
- HF 3: Supply Chain Management - Behandelt die Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen.
- HF 4: Qualität, Umwelt, Sicherheit - Fokussiert auf nachhaltige Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
- HF 5: Personalwesen - Vermittelt Kompetenzen im Human Resource Management.
- HF 6: Rechnungswesen - Lehrt fundierte Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen.
- HF 7: Informatik und Technologie - Behandelt digitale Transformation und IT-Management.
- HF 8: Organisationsgestaltung und -entwicklung - Fokussiert auf effiziente Unternehmensstrukturen.
- HF 9: Projektmanagement - Vermittelt methodische Kompetenzen zur Projektleitung.
- HF 10: Kommunikation und Sprachkompetenz - Stärkt kommunikative Fähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse.
Diese umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Betriebswirtschaft macht die Absolvent/innen zu vielseitig einsetzbaren Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Einzigartige Vorteile der HFLU für angehende dipl. Betriebswirtschafter/innen HF
Die HFLU hebt sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale von anderen Bildungsanbietern ab:
Modulares Prüfungswesen
Die HFLU setzt auf ein modulares Prüfungssystem, das den Lernstoff in überschaubare Einheiten gliedert und kontinuierliches Lernen fördert. Dieses System reduziert Prüfungsstress und ermöglicht eine tiefere Verankerung des Gelernten.
Dual-Learning-Konzept
Wie bereits erwähnt, kombiniert das dual-learning Konzept der HFLU physischen und virtuellen Präsenzunterricht. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Berufstätige, die ihre Weiterbildung zum/zur Betriebswirtschafter/in HF optimal mit dem Arbeitsalltag vereinbaren möchten.
Effizientes Studiendesign
Die HFLU hat ihren Studiengang so konzipiert, dass er maximale Effizienz bei der Wissensvermittlung bietet. Durch die durchdachte Struktur und moderne Lehrmethoden wird die Lernzeit optimal genutzt.
Dozierende aus der Praxis
Ein besonderer Vorteil der HFLU sind die Dozierenden, die alle über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. Sie bringen aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsleben ein und vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern geben auch wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung.
Starke regionale Verankerung
Die HFLU ist fest in der Zentralschweizer Wirtschaftslandschaft verankert und pflegt enge Kontakte zu regionalen Unternehmen. Diese Vernetzung kommt den Studierenden durch praxisnahe Fallstudien, Gastvorträge und potenzielle Karrieremöglichkeiten zugute.
Aktuelle Lehrpläne
Die Lehrpläne der HFLU werden kontinuierlich aktualisiert, um mit den neuesten Entwicklungen in der Wirtschaft Schritt zu halten. Dies garantiert, dass die Absolvent/innen stets über zeitgemässes Wissen verfügen, das in der Praxis unmittelbar anwendbar ist.
Zulassungsbedingungen und Studienorganisation für den dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Um zum Studiengang dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU zugelassen zu werden, müssen Bewerber/innen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ein Abschluss aus einer dreijährigen beruflichen Grundbildung als Kaufmann/Kauffrau EFZ oder Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
- Ein Abschluss aus einer dreijährigen beruflichen Grundbildung in einem anderen Bereich mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis
- Ein Abschluss einer gymnasialen Maturität oder einer Fachmaturität mit mindestens zweijähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis
Die Studierenden müssen während des Studiums zu mindestens 70% im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich berufstätig sein, damit der Transfer der Kompetenzen in die Praxis gewährleistet ist. Alternativ können Studierende auch nachweisen, dass sie vor Antritt des HF-Studiums während mindestens zwei Jahren im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich mit einem Pensum von mindestens 70% tätig waren.
Für Interessent/innen ohne kaufmännische Ausbildung, die aber ein Handelsdiplom oder ähnliche Qualifikationen mitbringen, empfiehlt die HFLU, eine Vorabklärung vorzunehmen. Diese kostenlose Vorabklärung hilft dabei, die individuellen Voraussetzungen zu prüfen und den optimalen Einstieg in das Studium zu planen. Bei entsprechender Vorbildung kann die Ausbildung verkürzt in zwei anstatt drei Jahren absolviert werden.
Studienbeginn und -dauer
Die HFLU bietet flexible Starttermine für den Studiengang dipl. Betriebswirtschafter/in HF an. Die Starts sind jeweils im Frühling und im Herbst.
Die Einführung für verkürzt Startende findet jeweils am ersten Studientag statt. Die gesamte Weiterbildung zum/zur Betriebswirtschafter/in HFan der HFLU dauert sechs Semester und verlangt ein hohes Durchhaltevermögen. Durch die berufsbegleitende Struktur ist das Studium jedoch optimal mit dem Berufsleben vereinbar.
Business Englisch
Im Rahmen des Studiums wird auch Business Englisch unterrichtet. Besonders erfreulich: Für den Einstieg sind keine speziellen Englischkenntnisse erforderlich, da der Englischunterricht gegen Ende des ersten Semesters beginnt. Das Einstiegsniveau ist B1, und die HFLU bietet vorbereitende Kurse an, um Studierende bei Bedarf auf dieses Niveau zu bringen.
Karriereperspektiven und Gehaltsaussichten für dipl. Betriebswirtschafter/innen HF
Der Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF eröffnet hervorragende Karriereperspektiven in verschiedensten Branchen. Die praxisorientierte Ausbildung und das breite betriebswirtschaftliche Wissen machen Absolvent/innen zu begehrten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Berufliche Karrieremöglichkeiten und dipl. Betriebswirtschafter/in HF Jobs
Nach dem Abschluss qualifizieren sich die Absolvent/innen für verantwortungsvolle Positionen im mittleren und oberen Management. Typische Karrierewege umfassen:
- Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Projektleitung bei komplexen betriebswirtschaftlichen Vorhaben
- Beratungstätigkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen
- Selbstständige unternehmerische Tätigkeit
- Spezialistenfunktionen in Finanz-, Marketing- oder Personalabteilungen
Die Generalisten-Ausbildung ermöglicht es den Absolvent/innen, in nahezu allen Branchen Fuss zu fassen und dort ihre Karriere voranzutreiben. Die starke Praxisorientierung der HFLU sorgt dafür, dass die Absolvent/innen vom ersten Tag an produktiv in ihren neuen Aufgabengebieten arbeiten können.
Attraktiver dipl. Betriebswirtschafter/in HF Lohn und Gehaltsentwicklung
Die Investition in die Weiterbildung zum dipl. Betriebswirtschafter/in HF zahlt sich auch finanziell aus. Aktuelle Erhebungen zeigen folgende Gehaltsperspektiven:
Gehaltsentwicklung dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Einstiegsgehalt: Absolventen/innen können mit einem Jahresgehalt zwischen 79.500 CHF und 87.325 CHF rechnen.
- Mittelfristige Entwicklung: Nach drei bis vier Jahren Berufserfahrung steigt der dipl. Betriebswirtschafter/in HF Lohn auf durchschnittlich 101.600 CHF.
- Langfristige Perspektive: Nach zehn Jahren Berufserfahrung erreichen dipl. Betriebswirtschafter/innen HF ein durchschnittliches Jahresgehalt von 126.000 CHF.
Topverdiener/innen in diesem Bereich können sogar Jahresgehälter von bis zu 158.700 CHF erzielen. Diese attraktiven Gehaltsaussichten unterstreichen den hohen Wert der Ausbildung und die Anerkennung, die dipl. Betriebswirtschafter/innen HF in der Wirtschaft geniessen.
Viele Absolvent/innen können nach Abschluss des Studiums durch eine Beförderung oder einen Stellenwechsel ihren Lohn deutlich steigern. Üblich ist eine Lohnsteigerung im Anschluss an die Weiterbildung von bis zu 30% – vereinzelt auch mehr. Der Wechsel von einer Sacharbeiterposition in eine Führungsposition im unteren oder mittleren Kader ist ein typischer Karriereschritt nach dem Abschluss.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF bildet auch eine solide Grundlage für weitere Qualifikationen. Absolvent/innen können ihre Karriere durch folgende Weiterbildungen vorantreiben:
- Spezialisierte Fachausweise und Diplome in Bereichen wie Controlling, Marketing oder Personalwesen
- Studium an einer Fachhochschule mit Erwerb eines Bachelor-Abschlusses
- Weiterbildungen im Bereich Unternehmensführung und Management
Die HFLU unterstützt ihre Absolvent/innen auch nach dem Studium bei der Planung ihrer weiteren beruflichen Entwicklung und bietet Beratung zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Positionierung der HF-Ausbildung im Schweizer Bildungssystem
Im Vergleich zu Hochschulabsolvierenden, deren Ausbildung stark wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Betriebswirtschafter/innen HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert. Wirtschaft und Verwaltung suchen nach Generalisten/innen, die in der Lage sind, die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im beruflichen Alltag zu meistern und nachhaltig zu lösen.
Positionierung im Schweizer Bildungssystem
Die HF-Ausbildung nimmt eine wichtige Position im Schweizer Bildungssystem ein. Sie ist eidgenössisch anerkannt und geniesst ein hohes Ansehen in der Wirtschaft. Der Professional Bachelor ODEC Status unterstreicht die Gleichwertigkeit – wenn auch Andersartigkeit – im Vergleich zu akademischen Bachelor-Abschlüssen.
Die Stärke der HF-Ausbildung liegt in ihrer Praxisnähe und der engen Verzahnung von Theorie und beruflicher Anwendung. Während des gesamten Studiums arbeiten die Studierenden in ihrem Beruf und können das Gelernte direkt in der Praxis anwenden und vertiefen. Diese duale Struktur sorgt für einen optimalen Lerntransfer und eine hohe Relevanz der vermittelten Inhalte.
Stimmen von Absolventen/innen des dipl. Betriebswirtschafter/in HF Studiengangs
Die Erfolgsgeschichten ehemaliger Studierender der HFLU sprechen für sich. Viele Absolvent/innen haben nach ihrem Abschluss beeindruckende Karrierewege eingeschlagen und berichten von der wertvollen Rolle, die ihre Ausbildung dabei gespielt hat.
“Die Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter HF an der HFLU hat mir nicht nur fundiertes Fachwissen vermittelt, sondern auch meine Führungskompetenzen entscheidend gestärkt. Besonders wertvoll war für mich das dual-learning Konzept, das mir ermöglichte, Beruf und Studium optimal zu vereinbaren. Heute leite ich eine Abteilung mit 15 Mitarbeitenden und profitiere täglich von dem, was ich an der HFLU gelernt habe.” – Michael S., Absolvent 2022
“Was mich an der HFLU besonders überzeugt hat, waren die Dozierenden aus der Praxis, die reale Fallbeispiele in den Unterricht eingebracht haben. Die Vertiefungsrichtung Digital Business hat mir geholfen, in meinem Unternehmen die digitale Transformation voranzutreiben. Der Abschluss hat mir nicht nur eine deutliche Gehaltserhöhung eingebracht, sondern auch spannende neue Aufgabengebiete eröffnet.” – Sandra K., Absolventin 2021
Fazit: Ihre Zukunft beginnt mit dem dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU
Die Ausbildung zum/zur Betriebswirtschafter/in HFan der Höheren Fachschule Luzern bietet eine optimale Kombination aus fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen und praxisnaher Anwendung. Die HFLU zeichnet sich durch ihr innovatives dual-learning Konzept, exklusive Vertiefungsrichtungen und eine starke regionale Verankerung aus.
Die Absolvent/innen profitieren von hervorragenden Karriereperspektiven und attraktiven Gehaltsaussichten. Der eidgenössisch anerkannte Abschluss geniesst ein hohes Ansehen in der Wirtschaft und öffnet Türen zu verantwortungsvollen Positionen im mittleren und oberen Management.
Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie Ihre Karriere mit dem dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der HFLU. Die Studiengänge starten jeweils im Frühling und im Herbst. Informieren Sie sich jetzt auf der Website der HFLU für den Studiengang dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder vereinbaren Sie eine persönliche Beratung, um alle Ihre Fragen zu klären.
Die HFLU – Ihr Partner für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als dipl. Betriebswirtschafter/in HF.
(Ein Beitrag der HFLU)
- Fachmagazin
- Aktuelles
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF: Ihre Karrierechancen mit der HFLU Luzern